U-Wert Rechner – Kostenlos für Wand, Dach & Fenster | U-WertRechner.com

Kostenlos U-Wert berechnen – für Wände, Dächer & Fenster

Präzise Online-Berechnungen nach DIN EN ISO 6946. Energie sparen & GEG-Anforderungen erfüllen.

Neu hier? Erfahren Sie zuerst, was ein U-Wert ist oder informieren Sie sich über die aktuellen GEG-Anforderungen 2025.

DIN EN ISO 6946KONFORM
GEG 2025AKTUELL
KfW FÖRDERUNGGEEIGNET

U-Wert Online Rechner

Berechnen Sie den U-Wert Ihres Bauteils Schicht für Schicht. Fügen Sie Materialien hinzu, passen Sie die Dicke an und erhalten Sie sofort ein normgerechtes Ergebnis.

1. Bauteilaufbau definieren

Wärmeübergangswiderstände

Ergebnis

U-Wert

0.00

W/(m²K)
Gesamtwiderstand (RT):0.00 m²K/W
Widerstand Bauteil (RS):0.00 m²K/W

Formel & Standards

Die Berechnung erfolgt nach DIN EN ISO 6946. Die GEG-Konformität wird für Neubau-Außenwände (< 0.24 W/m²K) geprüft.

Fachlich geprüft durch zertifizierten Energieberater (M.Eng.).

Was ist der U-Wert und warum ist er wichtig?

Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist die zentrale Kenngröße zur Bewertung der Dämmqualität. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Quadratmeter durch ein Bauteil verloren geht. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Wärmedämmung.

Eine präzise Berechnung ist entscheidend, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen und Förderungen von der KfW-Bank zu erhalten. Unsere Rechner basieren auf der DIN EN ISO 6946 für verlässliche Ergebnisse. Erfahren Sie mehr über die Formel und die Funktionsweise der Berechnung.

Diagramm zum Wärmeverlust bei hohem vs. niedrigem U-Wert

GEG & KfW-Anforderungen im Überblick

Dies sind die maximal zulässigen U-Werte für Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) und für die KfW-Förderung (BEG EM).

Bauteil Max. U-Wert nach GEG Max. U-Wert für KfW-Förderung
Außenwand 0,24 W/(m²K) 0,20 W/(m²K)
Dach / Oberste Geschossdecke 0,24 W/(m²K) 0,14 W/(m²K)
Fenster / Fenstertüren 1,30 W/(m²K) 0,95 W/(m²K)
Bodenplatte / Decke gegen Unbeheizt 0,30 W/(m²K) 0,25 W/(m²K)

Angaben ohne Gewähr. Stand: 2025. Bitte beachten Sie die detaillierten technischen Mindestanforderungen.

Praxisbeispiele & Sanierungserfolge

Sehen Sie, wie die Optimierung des U-Werts in der Praxis zu massiven Energieeinsparungen führt und den Wohnkomfort erhöht.

Sanierte Altbau-Fassade mit neuer Dämmung

Altbau-Sanierung Außenwand

U-Wert vorher1,45
U-Wert nachher0,21

~85% weniger Wärmeverlust

Dachdecker bei der Zwischensparrendämmung eines Dachs

Dachdämmung (Steildach)

U-Wert vorher0,95
U-Wert nachher0,14

~85% weniger Wärmeverlust

Moderne dreifachverglaste Fenster in einem Neubau

Fenstertausch (2- auf 3-fach)

U-Wert vorher2,80
U-Wert nachher0,90

~68% weniger Wärmeverlust

So funktioniert die Berechnung

1. Material & Aufbau wählen

Wählen Sie Ihr Bauteil aus und fügen Sie die einzelnen Materialschichten hinzu.

2. Daten eingeben

Geben Sie die Dicke und den Lambda-Wert (λ) für jede Schicht ein.

3. Ergebnis & Taupunkt prüfen

Erhalten Sie sofort den U-Wert und eine Einschätzung zum Feuchteschutz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen U-Wert und Lambda-Wert?

Der Lambda-Wert (λ) ist eine Materialeigenschaft und beschreibt die Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffs (z.B. Ziegel, Dämmung). Der U-Wert hingegen beschreibt die Dämmqualität eines kompletten Bauteils, das aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Lambda-Werten und Dicken besteht.

Wie genau sind die Online-Berechnungen?

Unsere Berechnungen basieren auf den standardisierten Verfahren der DIN EN ISO 6946 und sind bei korrekter Eingabe der Schichtdicken und Lambda-Werte sehr präzise. Für offizielle Nachweise (z.B. für die KfW-Bank) ist jedoch immer die Berechnung durch einen zertifizierten Energieberater erforderlich, der auch Wärmebrücken und andere Faktoren berücksichtigt.

Welcher U-Wert ist für ein Passivhaus nötig?

Für Passivhäuser gelten extrem hohe Anforderungen. Die U-Werte für opake Bauteile (Wände, Dach, Bodenplatte) sollten in der Regel unter 0,15 W/(m²K) liegen. Bei Fenstern (Rahmen und Verglasung) wird ein Uw-Wert von unter 0,80 W/(m²K) angestrebt.

Was sind Wärmebrücken und werden sie hier berechnet?

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, an dem die Wärme schneller nach außen entweicht als durch die angrenzenden Bauteile (z.B. Balkonanschlüsse, Fenstereinbauten). Unser Rechner ermittelt den U-Wert für das ungestörte Bauteil. Wärmebrücken müssen gesondert von einem Fachplaner bewertet und bei der Gesamtenergiebilanz berücksichtigt werden.

Kann ich diesen Rechner für meinen Bauantrag verwenden?

Nein. Dieser Rechner dient zur Orientierung, Planung und zum Verständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge. Für offizielle Dokumente wie einen Bauantrag oder einen KfW-Förderantrag ist ein rechtsverbindlicher Nachweis von einem bauvorlageberechtigten Planer oder zertifizierten Energie-Effizienz-Experten zwingend erforderlich.

Welche Dämmstoffdicke benötige ich?

Die benötigte Dicke hängt vom gewählten Dämmstoff (seinem Lambda-Wert) und dem gewünschten Ziel-U-Wert ab. Eine Faustregel: Um einen modernen U-Wert von z.B. 0,20 W/(m²K) für eine Wand zu erreichen, benötigen Sie bei einem Dämmstoff wie Mineralwolle mit WLG 035 (λ = 0.035) etwa 16-18 cm Dämmung. Mit unserem Rechner können Sie verschiedene Dicken einfach ausprobieren, um Ihr Ziel zu erreichen.

Warum U-WertRechner.com vertrauen?

Fachlich geprüft

Alle Berechnungen werden von unabhängigen Bauphysik-Experten geprüft.

Erprobt & Verlässlich

Mit über 50.000 Berechnungen pro Jahr sind unsere Tools ein etablierter Standard.

Unabhängig & Kostenlos

Wir sind herstellerunabhängig und bieten alle Rechner zu 100% kostenlos an.

Portraitfoto von Markus Weber, Gründer und Bauingenieur

“Unser Ziel ist es, Bauherren, Planern und Sanierern ein verlässliches Werkzeug an die Hand zu geben, um die Energieeffizienz von Gebäuden transparent und verständlich zu machen.”

Markus Weber, Gründer & Bauingenieur

Mehr über unsere Mission erfahren