Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt in Deutschland die energetischen Mindeststandards für Gebäude. Ein zentrales Element sind die U-Werte, die angeben, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht. Je besser die Dämmung, desto niedriger der U-Wert – und desto geringer die Heizkosten.
Doch welche Grenzwerte gelten nach dem aktuellen GEG für Außenwände, Dächer, Fenster und Türen? In diesem Beitrag finden Sie eine klare Übersicht der Vorgaben, Unterschiede zwischen Neubau und Sanierung sowie praktische Tipps, wie Sie die Werte für Ihr Gebäude einfach überprüfen können.
Warum U-Werte im GEG so wichtig sind
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt in Deutschland klare Mindeststandards für die Energieeffizienz von Gebäuden vor. Der zentrale Maßstab ist der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Er zeigt, wie stark Wände, Fenster oder Dächer Wärme nach außen verlieren.
Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung und desto geringer die Heizkosten. Wer seine Bauteile schnell überprüfen möchte, kann den Online U-Wert Rechner nutzen.
Übersicht: GEG-Grenzwerte für Bauteile
Die aktuellen Grenzwerte (GEG 2024) sehen wie folgt aus:
Bauteil | Maximaler U-Wert laut GEG | Hinweis |
---|---|---|
Außenwand | 0,24 W/m²K | Neubau & Sanierung |
Dachfläche / Flachdach | 0,20 W/m²K | Auch oberste Geschossdecke |
Fenster (Uw-Wert) | 1,3 W/m²K | Dachfenster: 1,4 W/m²K |
Türen (Ud-Wert) | 1,8 W/m²K | Außentüren |
Kellerdecke/Bodenplatte | 0,30 W/m²K | Übergang zu unbeheizten Räumen |
Wer seine Verglasung berechnen will, findet dafür den U-Wert Rechner Glas.
Neubau vs. Sanierung – die Unterschiede
- Neubau: Hier gilt das Referenzgebäudeprinzip – neue Häuser müssen mindestens so effizient sein wie ein Standardmodell.
- Sanierung: Sobald mehr als 10 % eines Bauteils erneuert werden, greifen die GEG-Grenzwerte.
Bei komplexeren Konstruktionen, z. B. Holzelementen, lohnt sich ein Blick auf den U-Wert Rechner Holzfenster.
Warum die Vorgaben sinnvoll sind
- Kosten sparen: Jeder verbesserte U-Wert senkt den Energiebedarf.
- Förderprogramme sichern: KfW und BAFA verlangen oft niedrigere Werte als das GEG.
- Mehr Wohnkomfort: Gleichmäßig warme Innenflächen ohne Zugluft.
- Nachhaltigkeit: Weniger Energieverbrauch heißt weniger CO₂-Ausstoß.
Gerade bei Dächern oder obersten Geschossdecken ist die Einhaltung entscheidend. Dafür eignet sich der U-Wert Rechner oberste Geschossdecke.
Mardrik is an expert in energy efficiency and building insulation, with a focus on providing practical, data-driven solutions for homeowners, architects, and construction professionals.