Der U-Wert für Fenster ist entscheidend, wenn es um Energieeffizienz, Förderfähigkeit und Wohnkomfort geht. Er beschreibt, wie viel Wärme ein Fenster nach außen abgibt. Dabei spielen nicht nur die Verglasung, sondern auch Rahmen und Randverbund eine Rolle. Doch wie genau wird der U-Wert berechnet?
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die Berechnungsformel, ein praktisches Beispiel und stelle nützliche Online-Rechner vor, mit denen Sie Ihre Fenster schnell und zuverlässig prüfen können.
Warum der Fenster-U-Wert so entscheidend ist
Fenster sind oft die größten Schwachstellen in der Gebäudehülle. Der U-Wert zeigt, wie viel Wärme durch ein Fenster verloren geht. Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Das wirkt sich direkt auf Heizkosten, Wohnkomfort und Förderfähigkeit aus.
Wenn Sie Ihre Fenster prüfen oder vergleichen möchten, können Sie dafür den U-Wert Rechner Fenster nutzen.
Die Grundlagen: Ug, Uf und Ψ erklärt
Ein Fenster besteht nicht nur aus Glas, sondern auch aus Rahmen und Randverbund. Deshalb setzt sich der Gesamt-U-Wert (Uw) aus drei Komponenten zusammen:
- Ug = Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung
- Uf = Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens
- Ψ (Psi-Wert) = Wärmeverlust am Randverbund (Glas-Rahmen-Übergang)
Die Berechnungsformel lautet:

- Ag = Glasfläche
- Af = Rahmenfläche
- lg = Länge des Glasrandverbunds
Wer speziell die Verglasung analysieren möchte, kann den U-Wert Rechner Glas einsetzen.
Schritt-für-Schritt-Beispielrechnung
Ein Fenster mit folgenden Werten:
- Glasfläche (Ag) = 1,5 m² mit Ug = 0,7 W/m²K
- Rahmenfläche (Af) = 0,5 m² mit Uf = 1,3 W/m²K
- Glasrandverbund: Ψ = 0,04 W/mK, Länge = 5 m
Berechnung:
- Glas: 1,5 × 0,7 = 1,05
- Rahmen: 0,5 × 1,3 = 0,65
- Randverbund: 5 × 0,04 = 0,20
- Summe = 1,90
- Fläche = 2,0 m²
- Ergebnis: Uw = 1,90 / 2,0 = 0,95 W/m²K
Damit erfüllt das Fenster problemlos die GEG-Vorgaben (max. 1,3 W/m²K). Für Markenlösungen können Sie auch den Schüco U-Wert Rechner nutzen.
Typische Fehler bei der Berechnung
Viele Bauherren oder Planer unterschätzen:
- Den Einfluss des Rahmens: Uf-Werte können den Uw deutlich verschlechtern.
- Randverbund (Ψ): Oft vergessen, obwohl er entscheidend für Dämmqualität ist.
- Nur auf Ug achten: Selbst bestes Glas bringt wenig, wenn der Rahmen schlecht isoliert ist.
Wer Holz- oder Altbaufenster kalkulieren möchte, sollte den U-Wert Rechner Holzfenster verwenden.
Welche U-Werte gelten als gut?
- GEG-Anforderung für Neubau und Sanierung: max. 1,3 W/m²K
- Energieeffiziente Fenster: 0,8 – 1,0 W/m²K
- Passivhaus-Fenster: ca. 0,7 W/m²K oder besser
Mardrik is an expert in energy efficiency and building insulation, with a focus on providing practical, data-driven solutions for homeowners, architects, and construction professionals.