Der U-Wert für Dreifachverglasung ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Energieeffizienz, Heizkosten und Wohnkomfort geht. Während ältere Einfach- oder Zweifachverglasungen viel Wärme verlieren, erreichen moderne Dreifachfenster deutlich bessere Werte und erfüllen die strengen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Doch welche typischen U-Werte gelten, wie unterscheiden sich Ug und Uw – und warum lohnt sich der Umstieg auf Dreifachverglasung? In diesem Beitrag finden Sie die Antworten sowie praktische Tipps zur Auswahl der richtigen Fenster.
Warum der U-Wert wichtig ist
Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zeigt, wie viel Wärme durch ein Bauteil nach außen verloren geht. Bei Fenstern wird unterschieden zwischen:
- Ug-Wert = Wärmedurchgang nur durch die Verglasung,
- Uf-Wert = Wärmedurchgang durch den Rahmen,
- Uw-Wert = Gesamtwert des Fensters (Glas + Rahmen + Randverbund).
Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung – und desto niedriger die Heizkosten. Wer sein Fenster direkt prüfen möchte, kann den U-Wert Rechner Fenster nutzen.
Typische U-Werte für Dreifachverglasung
Moderne Dreifach-Wärmeschutzverglasung erreicht Werte, die deutlich unter den gesetzlichen Vorgaben liegen:
- Ug-Wert (nur Glas): ca. 0,5 – 0,7 W/m²K
- Uw-Wert (gesamtes Fenster): ca. 0,8 – 1,0 W/m²K
Zum Vergleich:
- Zweifachverglasung: Ug ≈ 1,1 – 1,3 W/m²K
- Einfachverglasung: Ug ≈ 5,0 W/m²K
Damit liegt Dreifachverglasung deutlich unter dem GEG-Grenzwert für Fenster von 1,3 W/m²K.
Wenn Sie die Verglasung im Detail analysieren möchten, probieren Sie den U-Wert Rechner Glas.
Einflussfaktoren auf den U-Wert
Der exakte U-Wert eines Fensters hängt von mehreren Faktoren ab:
- Rahmenmaterial: Holz, Kunststoff oder Aluminium beeinflussen den Uf-Wert.
- Gasfüllung: Edelgase wie Argon oder Krypton zwischen den Scheiben senken den Ug-Wert.
- Beschichtungen (Low-E): Dünne Metallschichten reflektieren Wärme zurück in den Raum.
- Randverbund („Warme Kante“): Verhindert Wärmebrücken am Glasrand.
Für Holzfenster lässt sich der Wert schnell mit dem U-Wert Rechner Holzfenster überprüfen.
Vorteile von Dreifachverglasung
- Energieeffizienz: Senkt Heizkosten und steigert Wohnkomfort.
- Förderfähigkeit: KfW und BAFA verlangen Uw-Werte ≤ 0,95 W/m²K – Dreifachverglasung erfüllt diese Vorgabe.
- Klimaschutz: Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß.
- Schallschutz: Mehr Scheiben = besserer Lärmschutz.
Bei Dachflächen lohnt sich ein Blick auf den U-Wert Rechner Dachdämmung, um den Gesamtwärmeschutz des Hauses zu beurteilen.
Mardrik is an expert in energy efficiency and building insulation, with a focus on providing practical, data-driven solutions for homeowners, architects, and construction professionals.