Der U-Wert ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Bauwesen, wenn es um Wärmeschutz und Energieeffizienz geht. Er zeigt, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht und entscheidet darüber, ob Wände, Dächer oder Fenster als gut gedämmt gelten.
Doch wie genau wird der U-Wert berechnet? In diesem Beitrag stellen wir die Formel vor, erklären Schritt für Schritt die Berechnung und zeigen anhand von Beispielen, wie sich typische Bauteile bewerten lassen.
Warum der U-Wert so wichtig ist
Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, ist die zentrale Kennzahl im Wärmeschutz. Er beschreibt, wie viel Wärme über ein Bauteil wie Wand, Dach oder Fenster nach außen verloren geht. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmwirkung – und desto geringer die Heizkosten. Deshalb spielt er in Energieausweisen, beim Neubau und bei Förderungen (z. B. KfW) eine entscheidende Rolle.
Die Formel für den U-Wert
Die allgemeine Berechnung lautet: U=1Rsi+∑RSchichten+RseU = \frac{1}{R_{si} + \sum R_{\text{Schichten}} + R_{se}}
Bedeutung der Variablen:
- Rsi → Wärmeübergangswiderstand auf der Rauminnenseite (typisch 0,13 m²K/W bei Wänden)
- Rse → Wärmeübergangswiderstand auf der Außenseite (typisch 0,04 m²K/W)
- Σ RSchichten → Summe aller Wärmewiderstände der Bauteilschichten
Und jede einzelne Schicht berechnet sich so: R=dλR = \frac{d}{\lambda}
- d = Dicke der Schicht (in Metern)
- λ (Lambda) = Wärmeleitfähigkeit des Materials (W/mK)
👉 Wer sich nicht selbst durch die Formeln arbeiten möchte, kann den kostenlosen U-Wert Rechner verwenden.
Beispielrechnung: Außenwand mit Dämmung
- 24 cm Ziegel (λ = 0,80) → R = 0,30
- 14 cm EPS-Dämmung (λ = 0,035) → R = 4,00
- Innen- und Außenputz + Rsi/Rse → zusammen ca. 0,21
Gesamtwiderstand: 4,51 → U-Wert = 0,22 W/m²K
Damit erfüllt die Wand die Anforderungen für KfW-Förderprogramme. Eine detaillierte Prüfung ist mit dem U-Wert Rechner Mauerwerk möglich.
Vereinfachte Formel für eine einzelne Schicht
Für einfache Fälle gilt auch: U=λdU = \frac{\lambda}{d}
Diese Variante eignet sich, wenn man nur eine Schicht (z. B. Glas oder Holzplatte) berechnen möchte. Für komplette Bauteile mit mehreren Lagen ist jedoch die ausführliche Formel notwendig.
Typische U-Werte und Zielwerte
Bauteil | Guter U-Wert (W/m²K) | Anforderung KfW/GEG |
---|---|---|
Außenwand | ≤ 0,24 | Förderfähig ab 0,20–0,24 |
Dach / Geschossdecke | ≤ 0,14–0,20 | KfW-Anforderung ≤ 0,14 |
Fenster (Uw) | ≤ 1,3 | Passivhaus ≤ 0,8 |
👉 Für Dächer lohnt sich ein Blick in den U-Wert Rechner Zwischensparrendämmung. Wer Fensterwerte vergleichen möchte, nutzt am besten den U-Wert Rechner Fenster VEKA.
Häufige Fragen zur Formel
Was unterscheidet U-Wert und R-Wert?
Der U-Wert zeigt den Wärmeverlust, der R-Wert den Wärmeschutz. Ein hoher R-Wert bedeutet einen niedrigen U-Wert.
Welche Einheit hat der U-Wert?
W/m²K (Watt pro Quadratmeter und Kelvin).
Brauche ich Rsi und Rse immer?
Ja, für komplette Bauteile. Sie berücksichtigen den Wärmeübergang an der Innen- und Außenseite.
Wie finde ich λ-Werte?
In den Datenblättern der Hersteller oder in Normtabellen (DIN 4108).
Mardrik is an expert in energy efficiency and building insulation, with a focus on providing practical, data-driven solutions for homeowners, architects, and construction professionals.