Ein Passivhaus stellt höchste Anforderungen an die Wärmedämmung. Damit alle Bauteile – von der Fassade bis zu den Fenstern – die strengen U-Wert-Grenzen einhalten, braucht es präzise Berechnungen. Standard-Tools stoßen dabei schnell an ihre Grenzen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche U-Wert Rechner sich für Passivhäuser eignen, welche Kriterien entscheidend sind und wie Sie mit den richtigen Tools Ihre Planung energieeffizient und förderfähig machen.
Warum Passivhäuser besonders niedrige U-Werte brauchen
Ein Passivhaus funktioniert nach einem klaren Prinzip: Wärmeverluste müssen so stark reduziert werden, dass die Heizlast auf ein Minimum sinkt. Dafür gelten strenge Grenzwerte:
- Außenwände: ≤ 0,15 W/m²K
- Dach: ≤ 0,10–0,12 W/m²K
- Bodenplatte/Kellerdecke: ≤ 0,15 W/m²K
- Fenster (Uw): ≤ 0,80 W/m²K
Um diese Werte zu erreichen, braucht man einen U-Wert Rechner, der exakte Ergebnisse liefert und verschiedene Dämmstärken sowie Materialien berücksichtigt.
Wichtige Kriterien für einen passenden U-Wert Rechner
Damit ein Rechner für Passivhäuser geeignet ist, sollte er:
- Mehrschichtige Aufbauten abbilden können (z. B. Innenputz, Dämmung, Tragwerk, Außenputz).
- Verschiedene Dämmstoffe (Mineralwolle, Holzfaser, EPS, PUR) berücksichtigen.
- Fenster- und Türwerte getrennt ausweisen.
- Grenzwerte nach GEG und KfW abgleichen.
- Optional auch Taupunkt-Berechnung für Feuchteschutz integrieren.
Geeignete U-Wert Rechner für Passivhäuser
1. Für Außenwände und Fassaden
Mit dem U-Wert Rechner Mauerwerk lassen sich Schichtaufbauten aus Ziegel, Kalksandstein oder Poroton berechnen. Gerade bei Passivhäusern ist es entscheidend, die richtige Dämmstärke für Außenwände zu finden.
2. Für Dächer und Geschossdecken
Das Dach ist eine der größten Energieverlustquellen. Der U-Wert Rechner Zwischensparrendämmung hilft, unterschiedliche Dämmstoffe und -stärken durchzuspielen – ein Muss, um Werte ≤ 0,12 W/m²K zu erreichen.
3. Für Fenster
Fenster sind im Passivhaus der kritischste Punkt. Mit dem U-Wert Rechner Fenster VEKA kann man prüfen, ob Dreifachverglasung und Rahmen die geforderten Uw ≤ 0,8 W/m²K einhalten.
4. Für Bauteile gegen Erdreich
Auch die Bodenplatte darf im Passivhaus keine Schwachstelle sein. Der U-Wert Rechner Bodenplatte zeigt, wie sich Dämmstärken auf den Wärmeverlust nach unten auswirken.
Mardrik is an expert in energy efficiency and building insulation, with a focus on providing practical, data-driven solutions for homeowners, architects, and construction professionals.