Wie berechne ich den U-Wert für ein Dachgeschoss?

Das Dachgeschoss ist einer der Bereiche im Haus, über den am meisten Wärme verloren geht. Wer Heizkosten senken oder Förderungen nutzen möchte, muss den U-Wert des Dachaufbaus kennen. Doch wie wird dieser Wert berechnet, und worauf sollten Sie achten? Hier finden Sie die Erklärung der Formel, ein Rechenbeispiel und Tipps für die Praxis.

Was bedeutet der U-Wert im Dachgeschoss?

Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) gibt an, wie viel Wärme durch einen Quadratmeter Bauteil bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin verloren geht.

  • Einheit: W/(m²K)
  • Je kleiner der Wert, desto besser die Dämmwirkung.
  • Typische Anforderungen: Nach GEG (Gebäudeenergiegesetz) sollte der U-Wert einer Dachfläche bei Sanierung maximal 0,24 W/(m²K) betragen.

Wenn Sie die Werte für Ihre Außenwand vergleichen möchten, probieren Sie den U-Wert Rechner Außenwand.

Die Formel zur Berechnung

Die Berechnung erfolgt nach folgender Grundformel:

  • d = Dicke der Schicht (in m)
  • λ (Lambda) = Wärmeleitfähigkeit (W/mK)
  • Rsi / Rse = Wärmeübergangswiderstände innen und außen

Diese Formel gilt sowohl für die Dachschräge als auch für die oberste Geschossdecke.

Beispielrechnung für ein gedämmtes Dachgeschoss

Aufbau:

  • Gipskartonplatte 1,25 cm (λ = 0,25 W/mK)
  • Mineralwolle 20 cm (λ = 0,035 W/mK)
  • Dachziegel 2 cm (λ = 1,0 W/mK)

Berechnung:

  • Gipskarton: 0,0125 / 0,25 = 0,05
  • Mineralwolle: 0,20 / 0,035 ≈ 5,71
  • Ziegel: 0,02 / 1,0 = 0,02

Summe: 5,78
Mit Innen- und Außenwiderständen (≈0,13 + 0,04):
Rges = 5,95

👉 Dieser Wert erfüllt problemlos die aktuellen Anforderungen und ist vergleichbar mit einem KfW-Effizienzhausstandard.

Online-Rechner nutzen

Wer nicht selbst mit Formeln rechnen möchte, kann auf digitale Tools zurückgreifen. Ein U-Wert Rechner für Dachdämmung berücksichtigt automatisch Materialwerte und Luftschichten.

Auch für andere Bauteile gibt es spezialisierte Rechner:

Damit haben Sie Ihr gesamtes Haus im Blick und können Schwachstellen leichter identifizieren.

Welche U-Werte gelten als gut?

  • Ungedämmte Dächer: häufig > 1,0 W/(m²K)
  • Sanierung: Zielwert ≤ 0,24 W/(m²K)
  • Neubau / Effizienzhaus: ca. 0,14–0,20 W/(m²K)

Wenn Sie Ihr Dachgeschoss zusätzlich zur Fassade dämmen, lohnt ein Blick auf den U-Wert Rechner Fassade.

Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich die Sparren bei der Berechnung berücksichtigen?
Ja, da sie Wärmebrücken darstellen. Ein Online-Rechner macht dies automatisch.

Welche Normen gelten?
DIN EN ISO 6946 und DIN 4108-6 sind die relevanten Standards.

Kann ich den U-Wert auch messen?
Ja, mit Wärmeflussmessplatten. In der Praxis wird jedoch fast immer berechnet.

Was bringt zusätzliche Aufsparrendämmung?
Sie reduziert Wärmebrücken und verbessert den U-Wert deutlich.